Tschebyschow

Tschebyschow
Tschebyschọw,
 
Čebyšev [tʃeby'ʃɔf], Pafnutij Lwowitsch, russischer Mathematiker, * Okatowo (Gebiet Kaluga) 26. 5. 1821, ✝ Sankt Petersburg 8. 12. 1894; 1850-82 Professor an der Universität in Sankt Petersburg, ab 1859 Mitglied der Akademie der Wiss.en. Tschebyschow war ein vielseitiger, auch an praktischen Anwendungen interessierter Mathematiker; u. a. erarbeitete er Methoden zur Konstruktion geographischer Karten und widmete sich technischen Problemen; im Zusammenhang mit Überlegungen zur Getriebelehre (Watt-Geradführung) entwickelte Tschebyschow die nach ihm benannten Polynome. In seinen frühen Arbeiten beschäftigte er sich mit der Zahlentheorie, v. a. der Primzahlverteilung, und wirkte an der Herausgabe der zahlentheoretischen Manuskripte von L. Euler mit. Bedeutende Beiträge leistete Tschebyschow auch zur Approximations-, Integrations- und Wahrscheinlichkeitstheorie; u. a. bewies er eine Verallgemeinerung des Gesetzes der großen Zahlen.
 
Ausgabe: Œuvres, herausgegeben von A. Markoff u. a., 2 Bände (1899-1907).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschebyschow — Pafnuti L. Tschebyschow Mechanik des Tschebyschow Parallelogramms Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow (russisch Пафнутий Львович Чебышёв, wiss …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebyschow-Polynom — Tschebyschow Polynome, benannt nach Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow, in der Literatur auch als Tschebyscheff, Tschebycheff, Tschebyschew, Tschebyschev oder Chebychev bezeichnet, sind in der Mathematik rekursive Polynome. Es wird zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebyschow-Ungleichung — In der Stochastik gibt die Tschebyschow Ungleichung eine untere Grenze für die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Wert einer Zufallsvariable mit endlicher Varianz innerhalb eines bestimmten Bereiches um den Erwartungswert der Variable liegt. Damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebyschow-Iteration — Die Tschebyschow Iteration (nach Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow) ist ein numerisches Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen Ax = b mit und wird auch als semi iteratives Verfahren bezeichnet, da sie als ein einfacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebyschow-Funktion — Die Tschebyschow Funktion, etwa im Englischen auch Chebyshev Funktion oder ähnlich bezeichnet, ist eine von zwei zahlentheoretischen Funktionen, die nach dem russischen Mathematiker Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow benannt sind. Sie erhalten durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebyschow-Polynome — Tschebyschọw Polynome   [nach P. L. Tschebyschow], die für n ∈ ℕ auf den komplexen Zahlen definierten Funktionen Tn (x) : cos (n arccos x) und   (Tschebyschow Polynome 1. Art beziehungsweise Tschebyschow Polynome 2. Art). Ihre Rekursionsformeln… …   Universal-Lexikon

  • Tschebyschow-Summenungleichung — Die Tschebyschow Summenungleichung (nach Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow) ist eine Ungleichung der Mathematik. In älteren Transkriptionen findet sich gelegentlich noch die Schreibweise Tschebyscheff. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Beweise 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebyschow-Filter — Elektronischer linearer Filter Übertragungsfunktion eines Tschebyscheff Filters vom Typ I. Tschebyscheff Filter sind kontinuierliche Frequenzfilter …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebyschow-System — Ein Haar Raum, oder Haarscher Raum (benannt nach Alfred Haar) wird in der Approximationstheorie folgendermaßen definiert: Besitzen n linear unabhängige, auf einem Intervall [a,b] stetige Funktionen die Eigenschaft, dass jedes Element , in [a,b]… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebyschow-Ungleichung — Tschebyschọw Ungleichung   [nach P. L. Tschebyschow],    1) Arithmetik: Ungleichung zwischen arithmetischen Ausdrücken, nach der für zwei endliche Folgen 0 < a1 ≦ a2 ≦.. . ≦ an und 0 < b1 ≦ b2 ≦.. . ≦ b …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”